Infrarotkabinen - Die Gesundheitskur für zwischendurch

Filter schließen
 
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Physiotherm Easy Relax Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Easy Relax Infrarotkabine...
8.990,00 € *
Physiotherm Comfort II Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Comfort II Infrarotkabine...
11.390,00 € *
Physiotherm Eco-Fit I Plus Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Eco-Fit I Plus Infrarotkabine...
4.490,00 € *
TIPP!
Physiotherm Eco-Fit II Plus Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Eco-Fit II Plus Infrarotkabine...
5.490,00 € *
Physiotherm Ergo-Balance I Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Ergo-Balance I Infrarotkabine...
7.590,00 € *
Physiotherm Ergo-Balance II Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Ergo-Balance II Infrarotkabine...
9.690,00 € *
Physiotherm Ergo-Balance II Relax Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Ergo-Balance II Relax...
17.490,00 € *
im Showroom verfügbar
Physiotherm Comfort I Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Comfort I Infrarotkabine...
9.690,00 € *
Physiotherm Ergo-Vital I Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Ergo-Vital I Infrarotkabine...
5.990,00 € *
Physiotherm Ergo-Vital II Infrarotkabine Wärmekabine Infrarotsauna
Physiotherm Ergo-Vital II Infrarotkabine...
6.990,00 € *

Wie gesund ist die Infrarotkabine?
Infrarotstrahlung hat einen Effekt auf die Gesundheit, genau wie Sonnenstrahlung auch. Die Strahlung kann die Durchblutung fördern, bei Erkältungen sowie Verspannungen oder Rheuma helfen und bei Hautproblemen helfen. Auch zum Abnehmen werden Infrarotkabinen eingesetzt.

Was ist besser Infrarot oder Sauna?
Ob eine Sauna oder eine Infrarotkabine besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Sauna: Höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten, Saunen können mit Infrarotstrahlern ergänzt werden. Infrarotkabine Günstigere Anschaffungs- und Unterhaltskosten

Auf was muss man bei einer Infrarotkabine achten?
Es ist wichtig, dass Sie eine Infrarotkabine mit unterschiedlichen Lichtzonen wählen, um gezielt arbeiten zu können. Denken Sie an die Energieeffizienzklasse, denn bei der Nutzung der Strahler bedarf es einiges an Strom.

Soll man nach der Infrarotkabine duschen?
Nach der Behandlung in der Infrarotkabine ist eine lauwarme Dusche empfehlenswert, um die oberen Hautschichten vom Schweiß und den ausgeschwitzten Verunreinigungen zu befreien. Ausreichend trinken nicht vergessen!

Wer darf nicht in die Infrarotkabine?
Leiden Sie beispielsweise unter Bluthochdruck, Krampfadern, Thrombose, Kreislaufbeschwerden oder Hautproblemen, ist ein Wärmebad in der Infrarotkabine für Sie eher nicht das Richtige. Auch wenn Sie schwanger sind oder einen Herzschrittmacher haben, sollten Sie vorab unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen.

Was ist besser Wärmekabine oder Infrarotkabine?
Der größte Vorteil von Infrarotkabinen gegenüber Wärmekabinen ist aber der Tiefenwärmeeffekt und die damit einhergehenden zusätzlichen Anwendungsgebiete. Infrarotstrahlen eines spezifischen Spektralbereiches dringen dabei in untere Hautschichten ein und erwärmen das Gewebe direkt.

Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotsauna?
Die Energiekosten einer Infrarotkabine sind äußerst gering, in Relation zur gesundheitsfördernden Wirkung absolut vernachlässigbar. Bei einer durchschnittlichen Gesamtleistung von 2.500 Watt und einer Verweildauer von ca. 45 Minuten (inklusive Aufwärmphase) liegt der Verbrauch bei etwa 1.800 Watt.

1 von 2
Zuletzt angesehen